Der aktuelle Tipp
Laub-Hecken schneiden

Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzogen. Nur so bleiben sie auch in unteren Triebbereichen dicht. Zum zweiten Mal können Hecken Mitte bis Ende August geschnitten werden. Bei einem Schnittgang sollte nicht mehr als 5 cm, maximal 10 cm wegnommen werden.
Katzenminze für eine zweite Blüte zurückschneiden
Die Katzenminze (Nepeta) ist ein sommerlanger Turboblüher für alle vollsonnigen Gartenbereiche. Ihr deutscher Name weist darauf hin, dass nicht nur Gartenfreunde, sondern auch Katzen verrückt nach Nepeta sind. Die Stubentiger lockt der ausgeprägte Kampfergeruch der ätherischen Öle in den Blättern. Für Gartenfans steht die Blüte im Vordergrund. Damit die Staude ein zweites Mal blüht, reicht ein Rückschnitt mit der Heckenschere.
So beugen Sie der Ahorn-Welke vor

Japan-Ahorne lieben einen gleichmäßig feuchten, jedoch niemals staunassen Standort. Ein Zuviel an Wasser fördert die Welke. Pflanzen Sie japanische Ahorne am besten auf einem kleinen Hügel, so dass überschüssiges Wasser immer schnell von den Wurzeln weglaufen kann. Entfernen Sie beim Schnitt der Ahorne dünne, schwache Triebe, die den Strauch anfälliger für Krankheiten machen.
Voll im Trend: Ramblerrosen

Ramblerrosen gelten als die Lianen unter den Rosen. Diese Kletterrosenvariante beeindruckt durch ihre enorme Wuchskraft. Als Ramblerstützen eignen sich beispielsweise tiefwurzelnde Lärchen, Kiefern oder große Goldregen, denen die flachwurzelnden Rambler zu einer zweiten Blüte verhelfen. Pflanzen Sie die Rambler mit etwas Abstand zum Kletterbaum. Ein Pfahl oder eine alte Holzleiter erleichtern den Rosentrieben den Aufstieg.
Kennen Sie schon unsere "Großen"?
"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".

Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzogen. Nur so bleiben sie auch in unteren Triebbereichen dicht. Zum zweiten Mal können Hecken Mitte bis Ende August geschnitten werden. Bei einem Schnittgang sollte nicht mehr als 5 cm, maximal 10 cm wegnommen werden.
Katzenminze für eine zweite Blüte zurückschneiden
Die Katzenminze (Nepeta) ist ein sommerlanger Turboblüher für alle vollsonnigen Gartenbereiche. Ihr deutscher Name weist darauf hin, dass nicht nur Gartenfreunde, sondern auch Katzen verrückt nach Nepeta sind. Die Stubentiger lockt der ausgeprägte Kampfergeruch der ätherischen Öle in den Blättern. Für Gartenfans steht die Blüte im Vordergrund. Damit die Staude ein zweites Mal blüht, reicht ein Rückschnitt mit der Heckenschere.
So beugen Sie der Ahorn-Welke vor

Japan-Ahorne lieben einen gleichmäßig feuchten, jedoch niemals staunassen Standort. Ein Zuviel an Wasser fördert die Welke. Pflanzen Sie japanische Ahorne am besten auf einem kleinen Hügel, so dass überschüssiges Wasser immer schnell von den Wurzeln weglaufen kann. Entfernen Sie beim Schnitt der Ahorne dünne, schwache Triebe, die den Strauch anfälliger für Krankheiten machen.
Voll im Trend: Ramblerrosen

Ramblerrosen gelten als die Lianen unter den Rosen. Diese Kletterrosenvariante beeindruckt durch ihre enorme Wuchskraft. Als Ramblerstützen eignen sich beispielsweise tiefwurzelnde Lärchen, Kiefern oder große Goldregen, denen die flachwurzelnden Rambler zu einer zweiten Blüte verhelfen. Pflanzen Sie die Rambler mit etwas Abstand zum Kletterbaum. Ein Pfahl oder eine alte Holzleiter erleichtern den Rosentrieben den Aufstieg.

"Jumbo-Strauch" ist eine Kreation von uns. Seit einigen Jahren bieten wir ein breites Sträucher-Sortiment als kräftige Halb-Solitärs in 10-Liter-Containern an.
Mit diesen Pflanzen sind Sie den Anderen immer etwas voraus (Sie haben gegenüber der Standard-Qualität etwa ein Jahr Vorsprung). Und das Schönste: Sie kosten nicht so sehr viel mehr als die "Standard-Qualität".